Spaces
Für Arbeitsumgebungen, in denen Menschen aufblühen. Co-kreativ, adaptiv und nutzer*innengeführt.

TheDive Spaces unterstützt Organisationen bei der Entwicklung der für sie passenden Arbeitsumgebungen und kulturellen Setups. Dabei kombinieren wir Erkenntnisse aus Raum- und Organisationsentwicklung mit agiler Prozessbegleitung. So können wir neue Ideen schnell und schon im Frühstadium überprüfen.

Als TheDive Spaces setzen wir uns für Orte ein, in denen Menschen fokussiert qualitativ hochwertige Arbeit leisten können – und sich miteinander und mit der Organisation verbunden fühlen.

In der Komplexität dieser Tage geht es in vielen Organisationen um ähnliche Fragestellungen
  • Wie stabilisieren wir uns als Organisation?

  • Wie sichern wir unsere Performance und die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter*innen?

  • Wie bleiben wir attraktiv für Mitarbeiter*innen und Future Talent?

  • Wie geht gute dezentrale Führung?

  • Welche Arbeitsumgebungen brauchen die Menschen nach der Pandemie im Team und unserer Organisation, um ihr volles Potenzial nutzen zu können?

Welche Räume und Verabredungen es braucht, um qualitativ miteinander arbeiten zu können, lässt sich jedoch für jede Organisation nur individuell beantworten.

Der Spaces Prozess
Vom Einstieg bis zum Leuchtturmprojekt
Skalierbare Transformation für Teams und Organisationen

Durch kontinuierliche Iteration haben wir einen Prozess entwickelt, der die Nutzer*innen und ihre Bedürfnisse zum Ausgangspunkt von Raum- und Kulturtransformation macht.

Entlang der einzelnen Prozessstufen sind daraus unterschiedliche Formate entstanden. Sie orientieren sich an den individuellen Anforderungen, die sich aus den verschiedenen Phasen eines Transformationsprozesses ergeben.

So betreuen wir Teams, einzelne Standorte und ganze Organisationen sowohl mit Einstiegsformaten als auch ganzheitlichen Veränderungen – immer user-led, co-kreativ und adaptiv.

Post-pandemic Office, Hybrid Work, User-Generated Spaces
Impuls Keynotes

Was ist das neue Normal? Wofür werden wir überhaupt noch ins Büro gehen? Und welche Success Stories gibt es bereits?

Unsere Impuls Keynotes schaffen Grundlagen zum gemeinsamen Austausch für eine beliebig große Gruppe an Menschen. Bestehend aus einem Vortrag mit anschließendem Q&A liefern sie wichtige Informationen über aktuelle Trends und erhöhen so die Qualität der Diskussion in Teams und Organisationen.

Immer kürzer werdende Planungshorizonte erschweren die Entscheidungsfindung nicht nur für das Top-Management, sondern auch für HR und Corporate Real Estate. So werden interne Prozessstopps zum Transformationskiller. Deshalb arbeiten wir mit Organisationen auf Basis dreier Prinzipien.

User-led

Indem wir die Nutzer*innen konsequent in den Mittelpunkt des Lösungswegs stellen, kultivieren wir Ergebnisse auf Basis der Bedürfnisse von Individuen, Teams und der gesamten Organisation.

Co-kreativ

Durch crossfunktionale Team-Setups mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten führen wir hilfreiches Erfahrungswissen und Expertise zusammen.

Adaptiv

Kurzfristige Test- und Feedbackschleifen machen es möglich, neue Ideen schnell und schon im Frühstadium zu überprüfen. Jeder gefloppte Test bewahrt eine Organisation vor möglichen Fehlinvestitionen. Jeder erfolgreiche Test ist eine nächste Etappe auf dem Weg der Transformation.

Raum- & Kulturtransformation
Corporate Homebase
Ein neues Verständnis von Unternehmensheimat.

Eine Corporate Homebase baut auf ein neues Verständnis von Unternehmensheimat. Sämtliche Arbeitsumgebungen werden flexibel, adaptiv und co-kreativ mit den Mitarbeitenden und externen Dienstleistern entwickelt. So entsteht ein Unternehmensmittelpunkt, der über die Grenzen eines Gebäudes hinausgeht.

Weitere Formate für Teams und Organisationen
Für Key Stakeholder: Alignment & Vision Canvas

In unserem Alignment & Vision Workshop holen wir alle relevanten am Prozess beteiligten Key Stakeholder an einen Tisch. Ziel ist es, eine von allen getragene Definition des Status Quo zu festzuhalten sowie eine Grundlage für die nächsten Veränderungsschritte entwickeln.

Wann ist der Alignment & Vision Canvas das Richtige für uns?

Wenn mit diversen Stakeholdern die Bausteine einer wünschenswerten Zukunft entwickelt werden sollen.

Geschaffene Mehrwerte:

  • Gemeinsames Bild der aktuellen Problemlage
  • Gemeinsames Bild des nächsten wünschenswerten Entwicklungsschrittes

Umfang:

  • Für Key-Stakeholder-Gruppen (C-Level Management, HR, Corporate Real Estate, IT, Kommunikation)
  • 2x 6h Workshop
  • 12.500,- €

Jetzt anfragen

Für Teams: Next Level Teams

In unseren Next Level Team Workshops begleiten wir ein festes Team auf mehrtägigen Sprints hin zu einem wünschenswerten räumlichen und kulturellen Team-Setup. Gemeinsam beantworten wir Fragen wie: Wie und wo wollen wir als Team arbeiten? Was brauchen wir, um in unsere Effektivität zu kommen?

Wann sind die Next Level Team Workshops das Richtige für uns?

Wenn im Team Handlungsdrang besteht, räumliche und kulturelle Lösungen für effektive Zusammenarbeit zu entwickeln und sofort zu etablieren.

Geschaffene Mehrwerte:

  • Agiles Team-Setup
  • Problemanalyse
  • Vision
  • Kulturelle Touchpoints
  • Prototypen neuer Arbeitsumgebungen (inkl. Testing)
  • Einführung in Lern- und Erkenntnisphasen

Umfang:

  • Für ein Team (crossfunktional, hierarchieübergreifend und möglichst divers Alter, Hintergrund, etc.)
  • 6 Workshops à 6 h (ca. 3-6 Monate)
  • 45.000,- €

Jetzt anfragen

Für Organisationen: Future Space

Future Spaces sind von Usern selbst gestaltete agile Arbeitsräume auf dem Weg zur Next Level Organisation in Neu- oder Bestandsbauten: Flexibel, adaptiv und auf Basis der Anforderungen von Individuen, Teams und Units. Am Ende steht ein Raum, in dem alle Mitarbeitenden ihr Potenzial maximal ausschöpfen können.

Wann ist ein Future Space das Richtige für uns?

Wenn für große zukünftige Veränderungen ein klar abgesteckter Pilot geschaffen werden soll, um daran zu lernen und früh Fehlinvestitionen zu vermeiden. Erprobungsfläche und Entwicklungsbudget sollten bereits in Diskussion sein.

Geschaffene Mehrwerte:

  • Innovations-Hub innerhalb der Organisation
  • Explorationsraum für neue Arbeitsweisen und kulturelle Entwicklung
  • Strahlkraft in die gesamte Organisation hinein
  • Entstehungsprozess selbst als Prototyp für neue user-led, co-kreative, hierarchiefreie Prozesse in der Organisation

Umfang:

  • Crossfunktionales und diverses Team einer Unit
  • max. 12 Personen
  • co-kreativer, user-geführter Prozess (ca. 6-9 Monate)
  • Preis auf Anfrage

Jetzt anfragen

Case Study: Corporate Homebase
Das Projekt "Neue Burg" mit Unilever
Rund ein Jahr lang haben mehr als 60 freiwillige Mitarbeiter*innen in selbstorganisierten, vernetzten Arbeitsgruppen an der Gestaltung des neuen Unilever DACH-Zentrale gearbeitet.

Mit voller Budgetverantwortung und maximaler Handlungs- und Entscheidungsfreiheit. TheDive Spaces durfte diesen Prozess gestalten, kuratieren und begleiten.

Das Spaces Team
Constanze Bürkner

Jahrelang hat sich Constanze als Event- und Ausstellungskonzeptionerin damit beschäftigt, wie sich Menschen in Räumen bewegen und fühlen. Als Organsiations- und Transformationsbegleiterin behält sie nun sowohl die Kultur, die inneren und äußeren Räume als auch alle Beteiligten gut im Blick und schaut, was es braucht, um gute Lösungen entwickeln und in die Organisation tragen zu können.

Daniel Ringwald

Daniel ist Experte für räumliche und kulturelle Co-Kreationsprozesse, sowie neuer Arbeitsweisen und digitaler Kollaboration. Er setzt sich intensiv mit der Interaktion zwischen Mensch und Raum auseinander, begleitet und berät Organisationen auf ihrem Weg der Entwicklung nachhaltiger, menschenzentrierter und zukunftsfähiger Arbeits- und Büroumgebungen..

Josephine Belke

Als ehemalige Filmproduzentin weiß Josephine, dass Räume Geschichten erzählen müssen, um Menschen zu berühren und zu motivieren. Das gilt im analogen Raum ebenso wie im virtuellen. Ihre Formel ist klar und effektiv: Innehalten, den Bedarf genau verstehen, um dann Ressourcen zu bündeln und gezielt einzusetzen.

Claudia Brückner

Als Design-Thinkerin der ersten Stunde weiß Claudia, dass am Anfang immer die richtige Frage steht, ohne die es keine richtige Antwort geben wird. Dabei sind Claudia immer die Ergebnisse am liebsten, die man anfassen und sehen kann. Was sie auf direktem Weg zu TheDive Spaces und der Kombination aus abstrakten kulturellen Prozessen und ganz konkreten räumlichen Lösungen geführt hat.

Louis Koch

Louis betrachtet die Welt mit den Augen eines Storytellers, der sich fragt, welche Geschichten und Umgebungen Menschen brauchen, um in ihre Kraft zu kommen. Er selbst braucht dafür viel Sonne und Arbeit unterm offenen Himmel, sodass er am Laptop die Schirmmütze gern erst direkt vorm Kundenworkshop absetzt. Als entspannter Vertreter dieser viel zitierten „next generation work“ beschäftigt ihn, wie wir gemeinsam Ideen für eine bessere Zukunft entwickeln und wie Co-Kreation und User-Centrcity in all ihrer Konsequenz dazu beitragen können.

Clemens Gammar

Auf seinem Weg durch unterschiedliche Produktentwicklungen in der Automobilindustrie und Startup-Szene stieß Clemens auf eine Frage, die er aktuell mit dem eigenen Unternehmen und als Berater bearbeitet: Inwiefern werden virtuelle, räumliche Erlebnisse der nächste Schritt von Kommunikation und Kollaboration für Unternehmen sein? Mit diesem Background und einem starken Ansatz in nutzerzentriertem Arbeiten stellt er die fachlich-technische Ergänzung des Teams Richtung virtuelle Welten dar.

Du möchtest wissen, welches Angebot für dich, dein Team oder deine Organisation passt? Das Spaces-Team freut sich auf deine Mail.

Vielleicht auch interessant...
Abonniere jetzt unseren Newsletter