Ein Unternehmen
Eine Idee
Ein Netzwerk
Willkommen in einer neuen Welt, in der Unternehmen dazu beitragen, die größten Probleme unserer Zeit nicht zu verschärfen, sondern sie zu lösen. TheDive begleitet dich, Teil dieses neuen Wirtschaftssektors zu werden, in dem ökonomischer Erfolg und Menschlichkeit keinen Widerspruch mehr darstellen.
Was uns antreibt

TheDive wurde 2015 gegründet, um an der Gestaltung einer lebensdienlichen Wirtschaft mitzuwirken. Was uns antreibt, ist die Vision von einer Welt, in der ökonomischer Erfolg, Menschlichkeit und ökologisches Gleichgewicht keinen Widerspruch darstellen. Eine Welt, in der Unternehmen den Planeten schöner und lebendiger machen, statt ihn zu zerstören.

Wir verstehen uns selbst als Prototyp einer Organisation des 21. Jahrhunderts. Wir haben nicht alle Antworten, aber wir versuchen, die Fragen ernst zu nehmen und jeden Tag aufs Neue zu erkunden, wie wir unseren Beitrag zu einer lebensdienlichen Wirtschaft leisten können.

Wie wir arbeiten

Wir begleiten und befähigen Unternehmen, Organisationen und Menschen, das nächste Kapitel der eigenen Entwicklung aufzuschlagen.

Wir sind überzeugt, dass denjenigen Unternehmen die Zukunft gehört, die den notwendigen Wandel als Chance begreifen. Die das Alte anerkennen und sich auf das Neue ausrichten. Wir wissen nicht genau, wie das Ziel dieser Reise aussieht, aber wir kennen die Richtung. Und wir haben große Lust, voranzugehen und gemeinsam mit Dir das Neue zu erkunden.

Wir arbeiten mit einem Blick für das große Ganze, mit systemisch-integralem Handwerkszeug, mit unternehmerischem Denken, mit Leidenschaft für das Wesentliche, mit zeitgemäßen Methoden, an kraftvollen Orten. Und aus tiefster Überzeugung.

Was Ihr davon habt? Neue Perspektiven. Zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Mehr Lebendigkeit in der Organisation. Und das gute Gefühl, zu den Unternehmen neuen Typs zu gehören. Zu denen, die erfolgreich sind, weil sie Sinn stiften und damit die Welt zu einem besseren Ort machen. Natürlich ist das nicht einfach und es geht nicht alles auf einmal. Aber jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein richtiger Schritt.

Unser Tauchclub: Feste Diver*innen
Ana Escodar

Mit ihrer spanischen Mentalität hat sie frischen Wind in die Buchhaltung gebracht. Ihre Ausbildung hat sie in Spanien absolviert aber die Praxis hat sie in Deutschland gewonnen. Sie liebt es, wenn alles seinen Platz hat. Das hilft ihr ordentlich und organisiert zu arbeiten. Unter Excel Tabellen und Konten fühlt sie sich wohl. Ana ist voll überzeugt, dass Humor immer hilft und auch unter Stress Situationen ist es wichtig, den Spaß bei der Sache nicht zu verlieren. Denn nach dem Sturm scheint am Ende immer die Sonne.

Andreas Lerche

Andreas brennt für die Wertbildungsrechnung und ganz allgemein für die Soziologie des betrieblichen Rechnungswesens. Wenn er sich nicht damit beschäftigt, wie man Finance-Prozesse für selbstorganisierte Unternehmen im 21. Jahrhundert menschlich und hilfreich gestalten kann, macht er gerne in der Natur Sport und träumt dabei von einer besseren (Wirtschafts-)Welt.

In seinem früheren Leben war Andreas nach seiner Lehre zum Einzelhandelskaufmann und einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium u.a. kaufmännischer Leiter in einem mittelständischem Maschinenbauunternehmen und Geschäftsführer der deutschen Niederlassung eins französischen Kosmetikkonzern.

Carlotta Bausenwein

Carlotta studiert International Health and Social Management am Management Center Innsbruck (MCI) die Base 8 als Werkstudentin. Perspektivenwechsel, ganzheitliche Konzepte und ein inklusives Miteinander empfindet sie als sinnbringend und inspirierend. Sie reist gerne und sieht veränderte Situationen immer als einen Impuls sich mit Neuem auseinander zu setzen und zu verstehen. Im Sport findet sie ihren inneren Ausgleich und die Energie zielorientiert und strukturiert an komplexen Themen zu arbeiten.

Constanze Bürkner

Constanze ist fasziniert von Gänsehautmomenten, von den Sekunden, in denen sich Herzen öffnen und Seelen berühren. Ihre kommunikativen, kreativen, psychologischen, systemischen und total menschlichen Fähigkeiten setzt sie daher am liebsten dafür ein, auf Schlüsselmomente in Veränderungsprozessen hin zu arbeiten. Um dann loszulassen und darauf zu vertrauen, dass das Beste, was gerade möglich ist, geschehen wird… – Was das wirklich heißt, lernt sie derzeit von ihren Kindern, die bald keine mehr sind.

Ella Lagé

Ella brennt für systemisches Design und Klimaschutz. Nach einigen Jahren als Interfacedesignerin übernahm sie die Leitung von digitalen Cross-Platform Service Design Projekten und führte das Kreativteam der größten deutschen Online-Spendenplattform. Sie arbeitete mit vielen Konzernen, zB SAP, der Bahn, Vodafone und Telefónica.
Bis 2020 repräsentierte sie den unabhängigen finnischen Think Tank Demos Helsinki in Deutschland. Demos entwickelt langfristige Zukunftsszenarien, die für Gesellschaft, Wirtschaft und Planet wünschenswert sind. Ellas Leidenschaft ist das Ermöglichen von Zukunftserfahrungen, die eine bessere Welt vorwegnehmen. Glücklichere Menschen in agilen Organisationen gehören dazu. Sie arbeitet mit systemischen, ko-kreativen Designmethoden, und manchmal mit einem kleinen bisschen Voodoo.

Eva Hohenberger

Eva erforscht in ihrer Dissertation als teilnehmende Beobachterin Formen der Selbstorganisation in Familienunternehmen. Auf sie gehen außerdem die ausgefallensten Spitznamen für Kolleg*innen und die legendärsten Spiele für unsere Weihnachtsfeiern des Jahrhunderts zurück. Ihr persönliches Treat-Yourself-Programm für Notfälle: einen Luftballon kaufen. Und wenn es darum geht, andere aufzuheitern, singt Eva schon mal mit Ukulele oder Gitarre begleitete, selbst komponierte Lieder für uns.

Eva-Maria Löffl

Eva-Maria hat Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik studiert. Mit ihrer Begeisterung für Zahlen und der Suche nach effizienten Lösungen in komplexen Systemen sorgt sie intern dafür, dass die Beratungsprozesse reibungslos laufen. Wie Menschen miteinander in Kontakt treten, begeistert sie, bei jedem Wetter draußen zu sein, ist für sie Kraftquelle und Erdung. Neben TheDive setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, jungen Menschen eine laute Stimme und politisches Gehör zu verschaffen.

Felix Herter

Felix möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen einen tieferen Zugang zu sich finden und ihre Verbindung zu ihren Mitmenschen und der Umwelt stärken. Er sieht darin ein enormes Potenzial, um den großen Herausforderungen unserer Zeit wirksam zu begegnen - vom Turbokapitalismus über Fremdenfeindlichkeit bis hin zur Klimakrise. Bei TheDive arbeitet Felix am Aufbau und Stärken dieser Verbindungen besonders als Begleiter in Transformationsprozessen, Ausbilder von The Loop Approach Fellows und Organisator der Loop Academy. Als einer der Architekten des Pilotprojekts "Meine Station", der ersten selbstorganisierten allgemeinchirurgischen Klinik-Station Deutschlands, beschreitet er neue Wege im Gesundheitswesen. Zudem vertritt er TheDive im Vorstand des Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.

Frederik Fleischmann

Frederik weiß und schätzt, dass Struktur und New Work kein Widerspruch sein muss. Bei TheDive fokussiert er sich darauf, wie Selbstorganisation in Unternehmen gebracht werden kann, so dass sie am Ende wirklich funktioniert und hilfreich ist. Eine gute Balance aus Verstand und Herz ist ihm dabei immer wichtig. Darauf hat er schon bei seinen vorherigen Stationen als interner und externer Organisationsentwickler geachtet und – typisch Berliner – im Gründungsteam eines Startups gearbeitet. Sein akademischer Hintergrund liegt in der BWL – untypischerweise mit dem Schwerpunkt Glücksforschung.

Heidi Hannemann
Josephine Belke

Josephine ist begeistert, wenn ein innerer Moment der Stille zu einer fantastischen großen Idee führen kann. In ihrer Beratung verbindet sie Mindfulness und Innovation. Früher hat sie als Filmproduzentin ein großes Publikum berührt. Nach Fortbildungen in Potsdam, Amsterdam und Salzburg verbindet sie ihr kreatives Know-How aus dieser Zeit mit fundiertem Handwerkszeug. Zum Frühstück mag sie auch mal Pommes. Es erinnert sie an ihre Kindheit in Holland.

Kerstin Nethen

Kerstin hat schon 2012 einen Verein zum Thema „Neue Arbeitswelt“ gegründet und widmet sich seitdem in unterschiedlichen Kontexten der Frage, wie authentische Zusammenarbeit auf vertrauensvoller Basis aussehen kann. Und wie fangen wir damit eigentlich bei uns selbst an? Bei TheDive erforscht sie, wieviel Prozessstruktur und klare Regeln bei Selbstorganisation nötig sind, damit Projekte leichtfüßig abgewickelt werden können. Wenn sie das mal nicht tut, steckt sie ihrer systemischen Therapieausbildung oder treibt sich beim Wandercoaching in den Bergen rum.

Maya Biersack

Maya liebt es, Teams zu begleiten, dabei die Freude an selbstorganisierter Zusammenarbeit zu wecken und auf dem Weg ungeahnte Schätze zu entdecken. Sie ist überzeugt, dass ein sinnstiftender Zweck, klare Strukturen, Transparenz und viel Empathie der Schlüssel zu gelingender Zusammenarbeit sind. Insbesondere Holacracy und Gewaltfreie Kommunikation sind ihre Lieblingsthemen – am besten in Kombination.

Als Mitgründerin und Vorständin einer kleine Aktiengesellschaft (IT) hat sie Unternehmertum gelebt und 16 Jahre Führungserfahrung gesammelt. In ihrem ersten Berufsleben war sie Diplom-Informatikerin.

Nathalie Jauch
Petra Meyer

Petra begann ihr berufliches Leben mit einer klassischen Konzernkarriere, weil sie das System von innen verändern wollte. Diese Motivation hätte sie fast vergessen, aber ihre Neugier hatten sie schon mit Design Thinking, lean development und agilem Org Design in Kontakt gebracht und der Blick öffnete sich wieder. Heute ist sie als Diverin mit ganzem Herzen dabei, wenn es darum geht, Menschen, Teams und Herausforderungen in eine bessere Passung zu bringen. Am liebsten verwendet sie dabei Arbeitsweisen der agilen Welt, aber mit viel Verständnis für die vertraute Konzernwelt. Und der klaren Aussage, dass Arbeit nicht alles sein sollte im Leben, aber immer lebensdienlich. Dann ist schon viel verändert zum Guten.

Dr. Simon Berkler

Simon hat das erste Kapitel seines beruflichen Lebens mit Marken- und Kommunikationsstrategien verbracht. Nach einer systemisch-integralen Ausbildung, einer einjährigen Auszeit und vielen guten Gesprächen mit Menschen in der ganzen Welt hat er seine Leidenschaft für die Begleitung von Transformationsprozessen und seinen Spaß am Vernetzen Gleichgesinnter entdeckt. Er ist Unterstützer des Impact Hub Berlin, Co-Founder der ersten Stunde von B Corp Deutschland und lebt im Sommer am liebsten draußen.

Romina Dippe
Samuel Friedl

Samuel spezialisiert sich auf komplexe Veränderungsprozesse von Organisationen hin zu reiferer Selbststeuerung – gerne auch auf die schwierigen und konflikthaften Fälle. Ihn begeistert, individuell passende Veränderungsprozesse zu co-designen, intensiv die Führungsebene zu sparren, Gruppendynamik von Führungs- und Change-Teams zu nutzen, den Blick aufs Ganze zu behalten, die passenden Interventionen zu setzen, Muster zu brechen, Neues auszuprobieren.

Durch verschiedene Stationen als inhouse Senior Berater und Interim kennt er von Großkonzern bis holakratischer Organisation die Innenperspektive. Als externer Berater und selbstständiger systemischer Berater, Leadership Trainer, Gruppendynamischer Leiter, Mediator, Design Sprint Master und Holacracy Practitioner kann er noch unabhängiger und wirksamer sein – und seine wissenschaftliche Seite als Gastdozent und durch seinen Podcast über Gruppendynamik leben.

Sue Sarikaya

Sue probierte sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Organisationskontexten aus und erkannte, dass ihr Herz für Themen rund um die paradoxe Welt der neuen Arbeit schlägt. Ein besonderes Anliegen ist es ihr zu ergründen, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht und wie wir eine lebensdienliche und humane Wirtschaft gestalten können, die sich den Herausforderungen unserer Zeit widmet. Aus diesem Grund forscht sie neben ihrer Arbeit mal so ganz nebenbei, wie Verantwortungseigentum in der Praxis dazu beitragen kann. Sue hat unzählige Interessen und Leidenschaften. Bei TheDive lebt sie aktuell einige davon aus - darunter Produktentwicklung, Community Building, Diversity oder Kommunikation. Unter Freund*innen und Kolleg*innen ist Sue außerdem bekannt als Social Millenial, Beziehungsgestalterin, Zukunftsenthusiastin und Possibilistin ¯_(ツ)_/¯

Theresa Maier

Nach dem Auszug aus der sonnenreichsten Stadt Deutschlands hat Theresa die letzten Jahre mit viel Leidenschaft der Psychologie, dem Studieren und dem Reisen gewidmet. Als das nicht mehr gereicht hat, hat sie neben dem Studium eine systemische Coachingausbildung abgeschlossen. Seit 2018 nutzt sie ihre Neugierde sowie ihre analytischen und systemischen Fähigkeiten um für TheDive neue People- Prozesse zu entwickeln, beweglich zu standardisieren und umzusetzen. In den letzten Zügen ihres Masters beschäftigt sie sich mit der Frage, welchen Einfluss verschiedene Arbeitsformen eigentlich auf die einzelnen Menschen haben.

Theresa Sauter
Uli Schoop

Uli möchte Potentiale frei setzen – in Menschen und Organisationen. Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten motivieren ihn, Berge und Beziehungen stärken ihn. Die berühmte Frage nach dem Nutzen beantwortet er mit dem Aufbau von Vertrauen, dem Entdecken neuer Perspektiven und viel Humor. Vier Potentialbaustellen bewegen ihn besonders: Innovation, Konflikt, Führung und Veränderung. Bearbeitet hat er sie in Konzernen, Familienunternehmen und Forschungsstätten, lokal und global. Das Lachen seiner Kinder bringt ihn immer wieder gerne nach Hause.

Vincent Lauenstein

Vincent bringt Menschen zusammen. Mit leuchtenden Augen und offenen Armen begleitet er Veränderungsprozesse und Organisationsentwicklung, am liebsten unter freiem Himmel. Er ist erfahren darin, Menschen und Teams bei der Spurensuche im Innen und Außen zu unterstützen, egal ob in sozialen Organisationen, Stiftungen oder globalen Dienstleistungsunternehmen. Strukturen und Prozesse im Wechselspiel mit Ergebnisoffenheit und Emergenz aufzubauen, ist seine Spezialität. Wenn er nicht gerade hilft eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen, meditiert er am Lagerfeuer oder verschenkt Umarmungen.

Unser Tauchclub: Freie Co-Diver*innen
Andreas Hertel
Anna-Katharina Pelzel

Know why, know how und know with: Anna ist überzeugt, dass Arbeit auf gelingenden Beziehungen basiert. Für sie braucht es vernetzte Teams statt Personalmanagement, mehr Post-its als Akten, sowohl Wissenstransfer als auch Kommunikationsplattformen. Anna bringt Menschen in (digitalen) Communities zu echten Begegnungen – auf Augenhöhe und mit viel Herz. Immer im Gepäck: Kleine Eisbrecher, ein bisschen Quatsch und jede Menge Zukunftsvertrauen. Mit ihrer Gründung des new work campus verbindet sie Bildung und Wirtschaft zur Educonomy. Frag Anna für kreative Vernetzungsmöglichkeiten, schöne Excel-Sheets, Gefühl und Intuition.

Arne Reis
Caro Hofer

In ihrer Rolle als Führungskraft einer Innovations-Tochtergesellschaft in der Automobilindustrie und im Kontext einer schrittweisen Einführung von Selbstorganisation innerhalb klassischer Strukturen und Mindsets hat Caro die Einführung unseres Loop Approach erlebt und mitgestaltet. Und vielleicht auch das, was nur wenige zugeben. Es ist nicht immer leicht. Kulturveränderung geht nicht auf Knopfdruck. Veränderung entsteht von innen heraus. Und eben genau diese Veränderungsprozesse zu begleiten und Räume zu schaffen und zu halten, in denen Entwicklung möglich ist, das ist was Caro Energie gibt.

Christian Fust

Christian folgt stets seiner Energie und Neugierde. Das führte ihn in die Welt des Profisports, an die Uni und schließlich in die Unternehmenswelt. Der Start mit dem berühmten „weißen Blatt Papier“ ist es, was ihn reizt. Jeden Auftrag unvoreingenommen erkunden, alte Ideen loslassen, Neues ausprobieren. Gerne mit dem Fokus auf kulturelle Transformation. Dabei scheut er keine Fragen und keine Konfrontation. Christian möchte Menschen bewegen. Jeder mit seinem Tempo und seinen Weg. Als Katalysatoren nutzt er seine Begeisterung, Humor und spielerische Zugänge.

Claudia Brückner

Claudia ist da, wo sich Arbeit nach gut verbrachter Lebenszeit anfühlt und entwickelt Arbeitsumgebungen dort und mit denen, wo das noch nicht so ist. Indem sie einfach alles in Frage stellt, experimentiert, improvisiert und dem Neuen Platz gibt, entstehen mit ihr als Experience Designerin interaktive Workshops und co-kreative Raumkonzepte, die keine Vorbilder haben, sondern welche werden. Als Design-Thinkerin der ersten Stunde beobachtet sie kritisch, was es für uns als Menschen braucht, um in der digitalen Transformation mental und emotional gesund zu bleiben und unsere Autonomie wenn möglich noch auszubauen. Vielleicht schon bald – spätestens in ihrem nächsten Leben – wird sie ihre ‚Art of Gathering‘ in einer Cocktailbar in Barcelona verwirklichen.

Cornelius Schaub

Cornelius liebt zu verbinden. Wahrscheinlich, weil ihm die Liebe zur Vielfalt durch Sauerkraut und Kimchi sowie Entwicklungsökonomie und Entscheidungsanalyse schon in die Wiege gelegt wurde. Am liebsten verbindet er innere Seiten, die bisher noch als Dilemma wahrgenommen werden. Und Menschen mit anderen Menschen. Einen Raum zu öffnen, in dem sie zusammen ihr bestes Konzert spielen, bringt ihn in seinen „Flow“. Im Spiel des Lebens lernt er am meisten von seinen wundervollen Kindern. Auch tollen Unsinn, der schöne Erinnerungen an seine Zeit mit Zirkusartistik weckt. Er träumt von einer Welt, in der wir miteinander wertschätzend (Un)Sinn erleben.

Daniel Ringwald

Daniel ist ausgebildeter Architekt und Stadtplaner. Er entwickelt Raumkonzepte für morgen und übermorgen. Ein wesentlicher Aspekt seiner Arbeit besteht darin die Umgebung des Menschen in Einklang mit seinen Anforderungen und Bedürfnissen zu bringen. Dabei steht die Suche nach individuellen Lösungsansätzen innerhalb der neuen Arbeitswelt und deren Organisationsformen im Mittelpunkt. Beobachten und Zuhören sind im Prozess ebenso selbstverständlich wie ein grundsätzlich bedachter Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Daniel Vonier

Daniel's Antrieb ist es, Individuen, Teams und gesamte Organisationen besser für das Heute & morgen vorzubereiten und aufzustellen. Er agiert als Coach, Berater und Begleiter auf kontinuierlichen Transformationspfaden gemeinsam mit seinen Kunden. Seine Grundüberzeugung ist es, Bewegung in kleine (ICH), mittlere (WIR) große (ES) Systeme zu bringen - nicht als Selbstzweck, sondern als Grundvoraussetzung, um effektivere und anpassungsfähigere Strukturen und Prinzipien der Zusammenarbeit zu etablieren. Dabei geht der Weg meist über Erfahrungen, Experimente und eine Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen. Auch privat ist Bewegung das zentrale Thema von Daniel, vorzugsweise in den Bergen, wo man ihn per pedes, auf dem Mountainbike oder den Skiern antrifft.

Eduard Munkhart

Als Ingenieur war Edi schon immer auf der Suche von Lösungen zu Problemen. Perfekte Systeme gibt zwar nicht, doch er war sich schon recht bald sicher, dass der status quo in der heutigen Arbeitswelt nicht die beste Organisationsweise ist. Daher sorgt er bei TheDive für die digitale Unterstützung der Selbstorganisation und hilft uns damit, anderen zu helfen. Sein Traum ist Arbeit als unternehmerischer Zusammenschluss von Personen, die die selbe Vision in der Welt umsetzen möchten.

Elena Lange

Elena liebt Innovation, Veränderung und Vielfalt. Auf der Suche nach mehr Purpose, hat sie vor einigen Jahren Kanzlei und Gerichtssaal gegen ein Startup-Büro in Neukölln eingetauscht. Bei der selbstorganisierten IT-Beratung EMPAUA erforscht sie als People Circle Lead Prozesse, Tools und Methoden der Selbstführung und des spannungsbasierten Arbeitens und lässt ihre Praxiserfahrung in jedem Modul einfließen. Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und integraler Business Coach unterstützt sie Teams und Individuen dabei, ihre Potentiale zu entdecken, Konflikte als Chance zu erkennen und nachhaltig zu lösen.

Felix Rübcke

Felix begleitet Organisationen in Richtung responsive Strukturen, Prozesse, Mindset und Kultur sowie regenerative Geschäftsmodelle. Seine Haltung und Arbeitsweise ist es, Menschen und Teams zu befähigen, Entwicklungsprozesse von innen heraus zu gestalten. Dies mit dem Ziel, eigene Antworten auf ihre Fragen zu finden und eigene Lösungen für ihre Spannungen zu entwickeln sowie bessere Entscheidungen zu treffen. Dabei beschäftigt Felix insbesondere, wie organisationales Handeln zur eigenen Zukunftsfähigkeit beitragen kann und zugleich eine lebensdienlichere, enkeltaugliche Wirtschaft (mit) gestalten kann. Am liebsten Zeit verbringt Felix auf dem Wasser und in den Bergen.

Johannes Ries

Als promoviertem Ethnologen ist Johannes keine Welt zu fremd, um ihr nicht auf den Grund zu gehen. Der rücksichtsvolle Vorausdenker hat seit Jahren Freude daran, Organisationen lebendig zu machen und Menschen in Bewegung zu bringen – zum Nutzen aller Stakeholder. Wenn es komplex wird, fängt Johannes an sich warm zu laufen. Als werteorientierter Mehrwertstifter liebt er es, in Unternehmen freigeistige Höhenflüge pragmatisch zu erden und Früchte tragen zu lassen. Sein Motto bei alldem: Ganzheitlich oder gar nicht.

Jones Kortz

Jones hat sich seit 2002 auf die Begleitung von Teams beim Aufbau einer Kultur des miteinander statt übereinander Redens spezialisiert. Das Mindset und die Skills des “Rosenberg-Modells” sind dabei seine Inspirationsquelle. Feedback- und Konfliktkompetenz spielen für ihn eine Schlüsselrolle für die Leistungsfähigkeit und den Spirit eines Teams. Erst wenn ein Team genügend psychologische Sicherheit im Umgang miteinander erlebt, dreht sich die Spirale von Vertrauen und Transparenz nach oben. Jones liebt die Momente, wenn sich zwischenmenschliche Spannungen in Beziehungs-Potentiale verwandeln. Denn: Gute Arbeit braucht gute Beziehungen!

Lars von Hugo

Lars ist ein Kind der Kommunikation. Lange Zeit hat er das für Organisationen und Marken getan. Heute treibt ihn die Frage an, wie Kommunikation mit dem eigenen inneren Orchester und zwischen Menschen gelingender, bewegender und freudvoller möglich ist. Im Sinne einer guten Verbindung mit sich selbst und anderen. Er ist überzeugt davon, dass Beziehung auch in Teams und Organisationen ein Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist. In seinem Herz schlägt zudem die Leidenschaft für Architektur und Licht. Wann immer es ihm möglich ist, baut er Lampen und Möbel in der Werkstatt seines Vaters. Wenn es das Leben so vorgesehen hat, wird er von der Hauptstadt eines Tages ins Oberallgäu umsiedeln. Dort werden dann einige Unikate in seinem Gästehaus ein zu Hause finden.

Lena Marbacher, Ph. D.

Als promovierte Designerin, Entrepreneurin, Innovationsexpertin und Wort-Bild-Schnittstelle betrachtet Lena Unternehmen als gestaltende Organismen. Sie brennt für Innovationskultur und die neurowissenschaftlichen Bedingungen von Kreativität. In verzwickten Transformationsprozessen bietet sie Zuversicht und navigiert sicher im Nebel. Philosophische Fragen und Erkenntnisgewinn machen sie glücklich, Humor und Gelassenheit sind ihre Prinzipien.

Leonie von Uthmann

Leonie war schon in ihrem 1. Leben als Psychologin unter Anwältin fasziniert von der Chance durch Veränderung. Am eigenen Leib hat sie diese erfüllende Energie in ihrem persönlichen Wandel hin zu Sinn und mehr Wirksamkeit im Beruf erfahren. Als systemische Coach und Organisationsberaterin begleitet Leonie Individuen und Teams, den eigenen Weg zu finden und ihr passendes Szenario ihrer neuen Arbeitswelt zu realisieren.

Max Hesse
Michael Cölle

Michael verbindet betriebswirtschaftliches Denken, technisches Verständnis und menschliches Miteinander zu einem ganzheitlichen holistischen Dreiklang.
Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung als Topmanager in Großkonzernen, als Geschäftsführer und mit einem MBA in Finance denkt Michael strategisch und wirtschaftlich. Er lebte und arbeitete jeweils mehrere Jahre in Japan, England, den Niederlanden und Greater China. Kulturen zu verbinden und zu entwickeln ist seine Kernkompetenz. Organisationen zu entwickeln ist seine Leidenschaft. Integrationsthemen und systemisches Denken liegen ihm im Blut. Als promovierter Physiker und Pionier der OLED-Technologie mit über einem Jahrzehnt in der High-Tech Industrie ist er Inhaber zahlreicher Patente und bringt eine Affinität für technische Themen mit.

Dr. Nabil Ranne
Peter Herzau
Renate Standfest

Als systemische Organisationsentwicklerin begleitet Renate Unternehmen und Menschen in Veränderungen. Nach ihrem BWL-Studium folgten 10 Jahre Arbeit in einem großen Automobilkonzern, dann wagte Renate den Sprung in die Selbständigkeit. Seit 20 Jahren berät sie ihre Kunden in anspruchsvollen Transformationsprozessen und bildet auch mit großer Freude Berater*innen und Agile Coaches aus. Ihre Leidenschaft für nachhaltiges Wirtschaften und regenerative Geschäftsmodelle haben Renate zu TheDive gebracht. Seit vielen Jahren engagiert sie sich vor Ort in der Kommunalpolitik. Frei nach dem Motto „Wir können die Welt nicht bessermeckern, aber wir können unsere soziale und ökologische Verantwortung ernst nehmen, um unsere Welt ein klein wenig besser zu machen.“ Auftanken und die Seele baumeln lassen kann Renate im Kreis ihrer Familie und Freunde. Wenn sie in den Ammersee eintauchen und durchs Wasser gleiten kann, ist sie ganz in ihrem Element. Beim Schwimmen und Segeln schaltet sie ab, genießt die Kraft der Natur und kann sich ganz auf den Augenblick fokussieren.

Sandra Blühdorn

Sandras Reise ist eine Transformation in sich. Bei der Arbeit in klassischen Unternehmenskontexten in Mittelstand und Konzern hat sie sich schon immer auf neue Geschäftsfelder und Business Innovation konzentriert, bis die Gründung einer Akademie und Unternehmensberatung als inhouse Startup sie endgültig “die Seiten” wechseln ließ. Als Beraterin, Facilitator und systemischer Coach unterstützt sie nun Teams, Organisationen und Einzelpersonen in der Transformation und Innovation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regeneration. Dabei verbindet sie ihre Affinität für Digitalisierung und Innovation mit Selbstführung und der ganzheitlichen Perspektive des Council Guide Trainings, einem ancient Earth wisdom.

Sebastian Klein

Sebastian ist Psychologe, Unternehmer und leidenschaftlicher Verfechter management-freier, menschen-zentrierter Organisationen. In einem früheren Leben war er Strategieberater bei der Boston Consulting Group, nach dem Wechsel in die Startup-Welt lebte er mit Blinkist seine Liebe zu gutem Content aus und beschäftigte sich intensiv mit Holacracy und anderen organisationalen Betriebssystemen. Wenn er nicht gerade einen Buch-Club oder andere Unternehmungen gründet, arbeitet er heute am liebsten mit Teams, die auf der Suche nach eigenen Wegen in die Selbstorganisation und eine Zukunft ohne Manager sind.

Simon Hofer

Simons Anliegen ist es Innovationskraft und unternehmerischen Erfolg mit Menschlichkeit und Sinnorientierung zu verbinden. Als Führungskraft in der Automobilbranche hat er sich für Selbstorganisation eingesetzt und den Loop Approach in der Praxis mitentwickelt. Seit 2018 begleitet er Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen auf dem Weg zu mehr Bewusstheit und Potentialentfaltung. Augenhöhe, Neugier und Mitgefühl zeichnen ihn als Coach aus. Seine Kraftquelle ist Bewegung in der Natur und die Liebe zur Familie mit zwei kleinen Töchtern.

Susanne Nissen

Susannes Leidenschaft sind menschlich komplexe Situationen, und manchmal ausweglos erscheinende Konstellationen und Situationen menschlicher Begegnung in das zu wandeln, was sie sind: Möglichkeiten gemeinsam zu wachsen. Im ersten Teil ihres Berufslebens konzentrierte sie sich auf soziale Systeme wie Kinder- Jugend- Paar- und Familientherapie. Seit ihren Ausbildungen zur Prozess- und Organisationsberaterin und zum Businesscoach beschäftigt sie die Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen in Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Ihr Fokus liegt dabei immer wieder auf einem abgestimmten Zusammenspiel zwischen den aktuellen Herausforderung, und den Handlungs- und Gestaltungsoptionen jedes Einzelnen. Hierfür Räume für intensiven Austausch zu öffnen, und Menschen dauerhaft für ihren Arbeitsplatz zu inspirieren, macht Susanne glücklich. Dass alles Energie ist, macht sie sich für ihre Arbeitsweise genauso zunutze wie die Lebensfreude, mit der sie sich auf Menschen einlässt.
Ihre friesisch-dänische Kindheit in der Natur zwischen Land und Meer haben ihren weiten Blick über die unterschiedlichsten Businesslandschaften geschärft.

Unser Ökosystem

TheDive ist ein aktiver Knotenpunkt in einem Netzwerk von Gleichgesinnten. Bei uns selbst und in unserem Netzwerk entstehen immer wieder neue Ideen und Produkte zur Unterstützung einer lebensdienlichen Wirtschaft.

B the Change.

Wir sind eine zertifizierte B Corporation. Damit verpflichten wir uns nicht nur wirtschaftlichen Profit und positiven Impact auf Gesellschaft und Umwelt in Balance zu halten, sondern auch unsere Mitarbeitenden, Kund*innen und Lieferant*innen in unser wirtschaftliches Handeln einzubeziehen.

B Corp ist eine globale Bewegung von mittlerweile über 6.000 Unternehmen, die sich das Ziel gesetzt haben, die Welt zum Positiven zu verändern.

Wir fangen dann schon mal an.

Der TheDive Hive ist unsere Community, in der Menschen zusammenkommen, die “das Neue” bereits heute leben und erkunden. Die in ihren Rollen und Verantwortungsbereichen vorangehen und dazu beitragen, die Wirtschaftswelt umzugestalten.

Unser Bienenstock zählt bereits mehr als 1.500 Mitglieder und wird täglich größer.

Du möchtest mit uns tauchen?
Bewirb dich!

Vielleicht bist du die perfekte Verstärkung für unseren Tauchclub! Wir suchen immer wieder nach bunten Menschen mit besonderen Fähigkeiten, die unsere Gemeinschaft bereichern. Hier findest Du unsere aktuellen Rollenausschreibungen.

In unseren Gedanken stöbern...
Abonniere jetzt unseren Newsletter