SIEVERS-GROUP
Verantwortungsvolle Neuausrichtung
Neuausrichtung in Selbstorganisation
Wenn drei Unternehmensbereiche zu einem zusammengeführt werden sollen, ist das ein perfekter Start für eine Neuausrichtung: Wie wir mit der SIEVERS-GROUP 150 Mitarbeitende innerhalb eines Jahres in die Selbstorganisation begleitet haben.
Herausforderung

Die Software und IT Branche ist wohl diejenige, die am stärksten durch zunehmende Schnelligkeit unter Druck gerät. Kaum eine andere Branche hat sich in den letzten 20 Jahren so stark entwickelt und gewandelt. In natürlicher Konsequenz wachsen damit gleichzeitig die Anforderungen an Arbeitgeber*innen: Menschen, die in dieser Branche tätig sind, streben nach Selbstbestimmung, Potentialentfaltung und Flexibilität.

Das knapp 300 Mitarbeiter*innen starke IT Unternehmen SIEVERS-GROUP stand im August 2019 vor der Herausforderung, drei kleinere Unternehmensbereiche zu einer großen Division mit 150 Mitarbeitenden zusammenzuführen. Kurz zuvor erarbeitete das Führungskräfteteam ein neues Unternehmensleitbild, worin sie sich auf eine neue, verantwortungsvolle und menschenzentrierte Unternehmensvision einigten. Die anstehende Umstrukturierung wurde so zum Dreh- und Angelpunkt tiefgreifender Kulturveränderung.

Wir durften die SIEVERS-GROUP dabei begleiten, ihre neue Division in Selbstorganisation aufzubauen.

Umbruch als Chance
für tiefgreifende Veränderung
Herangehensweise

Nach einem ersten Kick-off Workshop wurde schnell klar, dass der Loop Approach für das Vorhaben der SIEVERS-GROUP die richtige Vorgehensweise sein könnte. Da beim Loop Approach die Grundprinzipien der Zusammenarbeit über eine gemeinsame Sprache eingeführt werden, statt über vordefinierte Strukturen, bleibt ein hohes Maß an Flexibilität innerhalb der Teams bestehen. Begriffe wie “Spannungen”, “Synch Meeting”, “Governance Meeting” oder “Rollen” werden im Laufe einer Loop-Reise zum ganz normalen Sprachgebrauch der Teammitglieder und formen dabei bereits eine wesentliche Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit. Die Ausgestaltung dieser Begriffe liegt dann jedoch wieder relativ stark im Team selbst, wodurch ihr ganz eigenes selbstorganisiertes Betriebssystem entwickelt wird.

Wie schaffen wir es, 150 Menschen auf eine Reise in eine offene Zukunft mitzunehmen? Unsere Antwort: Wir lassen sie ihren Weg selbst finden.

Prozess

Unser Train-the-Trainer Ansatz durch die Loop Fellow-Ausbildung zielt darauf ab, Organisationen möglichst schnell dazu zu befähigen, ihre Transformation eigenständig voranzubringen. Deshalb wurden auch bei der SIEVERS-GROUP direkt während der ersten Loop Reisen acht Loop Fellows von uns ausgebildet, die daraufhin mit unseren Beratenden als Co-Trainer*innen mitliefen und bereits nach drei Durchgängen, eigenständig Loop-Reisen ihrer Kolleg*innen begleiten konnten. So lag die Intelligenz für die Navigation der eigenen Transformationsreisen nach kürzester Zeit in der Organisation selbst. In nächster Zeit stehen weitere interne Loop Reisen für die Teams Human Potential und Team Key Account Management an.

Das Steuerungsteam, zunächst bestehend aus sechs SIEVERS Mitarbeitenden und unserem Berater Cornelius Schaub, sorgte parallel zu den Loop Durchgängen der Teams dafür, dass alle Mitarbeitenden haben was sie brauchen, um auf der Transformationsreise möglichst gut mitgenommen zu werden. Auch hier konnte sich Cornelius recht schnell aus dem Prozess herausziehen, da das Team heute völlig eigenständig den Prozess vorantreibt.

Heute stehen wir dem Steuerungsteam in der Organisation zur Seite, wenn sie besondere Bedürfnisse identifizieren, wie zum Beispiel vertiefende Trainings in gewaltfreier Kommunikation oder Meeting Facilitation.

Robin Kuhrt, SIEVERS-GROUP

“Unser neues Betriebssystem hat uns entscheidend dabei geholfen, schnell auf die plötzliche Corona Situation zu reagieren. Tatsächlich wäre ich schon gerne ein Jahr weiter gewesen, dann wären wir noch flexibler und schneller gewesen, unseren Arbeitsmodus umzustellen.”

Ergebnis

Die SIEVERS-GROUP hat es geschafft, innerhalb eines Jahres eine gesamte Division in einem selbstorganisierten, rollenbasierten Betriebssystem aufzubauen, was sich schon heute positiv auf die Wirksamkeit des Unternehmens und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirkt.

In Zahlen

150

Mitarbeitende durchliefen
Loop Approach Trainings

8

ausgebildete interne
Loop Trainer*innen

3

Podcasts von Mitarbeitenden über den
Transformationsprozess der SIEVERS-GROUP

Cornelius Schaub, TheDive Project Lead SIEVERS-GROUP

"Die Zusammenarbeit mit der SIEVERS-GROUP fühlte sich für mich besonders fruchtbar an, weil die Führungskräfte von Beginn an ein offenes Mindset gegenüber tiefgreifender Transformation hatten."

Der Loop Approach im SIEVERS-GROUP Podcast
Sandra Dietrich, Ricardo Wanning und Udo Wenker von der SIEVERS-GROUP berichten im Podcast "Listen to IT" über die Transformationsreise mit dem Loop Approach und warum dieser Weg genau der richtige für die Organisation war.
Vielleicht auch interessant...
Abonniere jetzt unseren Newsletter