The Loop Approach® Fellow & Coach Ausbildung
Du bist Berater*in, Organisationsentwickler*in, Führungskraft oder hast einfach Interesse an Transformationsprozessen? Du möchtest das Handwerkszeug erlernen, um Teams auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation mit dem Loop Approach zu begleiten und dich dabei auf eine persönliche Entwicklungsreise begeben? Dann kann die Ausbildung zum The Loop Approach® Fellow der nächste Schritt für Dich sein!
Werde The Loop Approach® Fellow

In fünf mehrtägigen interaktiven Trainings lernst Du in 10,5 Tagen das teambasierte Transformations-Curriculum vom Loop Approach und seine theoretischen Grundlagen in aller Tiefe kennen. Du bekommst jede Menge in der Praxis erprobte Tools und Materialien für die Arbeit im und am Unternehmen an die Hand.

Werde The Loop Approach® Coach

Wenn Du als Fellow erste Erfahrungen in der Praxis mit dem Loop Approach gesammelt hast, kannst Du dich zum The Loop Approach® Coach zertifizieren lassen. Dafür erstellst Du für zwei von Dir durchgeführte Loops eine Dokumentation anhand eines von uns erstellen Leitfadens und reflektierst das Erlebte im Anschuss gemeinsam mit zwei erfahrenen Loop-Ausbilder*innen von TheDive und anderen Coach-Anwärter*innen in einem Intervisionsgespräch. Mit der The Loop Approach® Coach Zertifizierung zertifizieren wir Dir im Anschluss supervidierte Loop-Praxiserfahrung.

Seit Januar 2020 haben wir 21 offene und 9 unternehmensinterne The Loop Approach® Fellow Durchgänge abgeschlossen und 341 externe Fellows zertifiziert. Zudem wurden seit Dezember 2021 10 externe The Loop Approach® Coaches zertifiziert.

Unsere Ausbildungsdurchgänge
ab 12. Januar
Loop-Ausbildungen
The Loop Approach® Fellow #25
Durchführung: Präsenz-Trainings in Berlin und Remote-Trainings
Sprache: Deutsch
Status: Warteliste

| Termine |

Begrüßung & Loop Intro
👩‍💻 Remote-Termin
12.01.2024 11:00 – 12:00

Haltung & Kultur
📍 Präsenz-Training
18.01.2024 10:00 - 18:00
19.01.2024 09:00 - 17:00

Individuelle Effektivität
👩‍💻 Remote-Training
31.01.2024 09:00 - 17:30

Team Effektivität & Strukturelle Anpassung
👩‍💻 Remote-Training
21.02.2024 09:00 - 17:30
22.02.2024 09:00 - 17:30

Feedback- & Konfliktkompetenz
📍 Präsenz-Training
06.03.2024 10:00 - 18:00
07.03.2024 09:00 - 17:00

The Loop Approach Transformationsarchitektur
📍 Präsenz-Training
15.04.2024 15:00 - 18:00
16.04.2024 09:00 - 17:00
17.04.2024 09:00 - 17:00
18.04.2024 09:00 - 17:00

| Sonstige Infos |
Die Präsenz-Termine finden in der TheDive Base1, Uferstr. 6., 13357 Berlin statt. Die Remote-Termine werden über Zoom durchgeführt.

| Dokumente |
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zertifizierungs- und Lizenzbedingungen

| Kosten |
6.950 EUR zzgl. USt. (regulärer Preis)
6.100 EUR zzgl. USt. (NGO-Zahler:in)
5.250 EUR zzgl. USt. (rabattierter Preis für Selbstzahler:innen)

7 Take-Aways
Das nimmst Du aus der The Loop Approach® Fellow Ausbildung mit:
  • Du erhältst einen vertieften Einblick in die 7 Tugenden effektiver Organisationen und die Modelle, die dahinter stehen.
  • Du lernst, wie Du einen Loop vor- und nachbereitest und welche Arbeitsstränge es für ein Transformationsprojekt braucht.
  • Du lernst verschiedene Übungen und Methoden kennen, um ein Team an das neue Verhalten und die neue Haltung heranzuführen.
  • Du bekommst die wichtigsten Tools und Arbeitsmaterialien an die Hand, mit denen sich ein Loop gestalten lässt.
  • Du lernst, wie eine Team-Transformation funktioniert und welche Fallstricke es dabei gibt.
  • Du bekommst Einblicke, welche typischen Fragen Teilnehmer*innen haben und wie Du sie beantworten kannst.
  • Du erhältst ein Zertifikat, mit dem Du offiziell als The Loop Approach® Fellow auftreten und damit zu einer lebensdienlichen Wirtschaft beitragen kannst.
Informationsgespräch
Du möchtest Dich genauer über die Fellow-Ausbildung informieren?

Wir bieten monatlich Video-Calls an, in denen Du uns kennenlernen kannst und wir dir den Loop Approach und unsere Angebote der Loop Academy in kompakter Form vorstellen. Ganz im Fokus stehen dort auch Deine Fragen, die wir versuchen bestmöglich zu beantworten.

Deine Ausbildungsmodule
Haltung & Kultur

Das zweitägige Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie man im Team eine gemeinsame Sprache entwickelt, um Haltung und Ansprüche transparent zu machen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Am Ende des Moduls hast Du Tools zur Reflexion von Gruppendynamiken, zur Entfaltung von Kulturprozessen und zur ganzheitlichen Entscheidungsfindung kennengelernt. Außerdem weißt Du, wie Du das Gelernte in praktischen Beratungskontexten konkret anwendest.

Individuelle Effektivität

Das Modul eintägige Modul dient dazu, das eigene Produktivitätssystem zu überprüfen, die wesentlichen Bausteine funktionierender Produktivitätssysteme kennenzulernen und auf dieser Basis das eigene System sinnvoll weiterzuentwickeln. Dabei geht es weniger um Tools – denn auf der Ebene funktioniert für jede*n etwas anderes. Das Ziel ist stattdessen ein Wandel in der eigenen Haltung anzustoßen: weg vom reaktiven Handeln und hin zur proaktiven Gestaltung der eigenen Arbeitszeit.

Team Effektivität & Strukturelle Anpassung

In diesem zweitägigen Modul geht es um die effektive Arbeit im Team. Zentral dafür ist das spannungsbasierte Arbeiten. Du lernst, warum Spannungen nichts Negatives, sondern Treiber von Veränderungen sind und wie Du klare Räume für Spannungen jeglicher Art schaffst und sie verantwortungsvoll auflöst. Am Ende des Moduls weißt Du zudem, wieso es operative Meetings und Steuerungsmeetings braucht und wie Du sie als Facilitator*in souverän und leichtfüßig durchführst.

Feedback- & Konfliktkompetenz

Nach Abschluss dieses zweitägigen Moduls wirst Du die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen. Du wirst den vier Schritte-Prozess sowohl zur Selbstklärung, als auch in der Kommunikation mit anderen geübt haben und die Grundhaltung in der Gewaltfreien Kommunikation verstehen.

The Loop Approach Transformationsarchitektur

Das 3,5-tägige Abschlussmodul verschafft dir einen Gesamtüberblick über die Transformationsreise mit dem Loop Approach. Du verstehst, wie ein Loop aufgebaut ist und lernst geeignete Interventionen und Übungen für die drei Module Klarheit, Ergebnisse und Evolution kennen. Erfahrene Ausbilder*innen geben ihr Handlungswissen für den Praxistransfer an Dich weiter. Am Ende des Moduls verfügst Du über alle notwendigen Werkzeuge, um den Loop Approach in Organisationen hineinzutragen und bist fit für die Begleitung einer Transformationsreise.

Anerkannte Bildungsveranstaltung

Die Fellow-Ausbildung ist ab dem 14.11.23 (wieder) gemäß § 10 Abs. 1 S. 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes als Bildungsveranstaltung anerkannt. Sprich uns gerne an, wenn du aus einem anderen Bundesland kommst und auch Bildungszeit beantragen möchtest.

Feedback unserer Fellows
Das sagt Fellow Hubertus nach einigen Monaten Anwendung des Loop Approach im Klinikum Aschaffenburg

"Sicher hat jede Organisation ihre speziellen Herausforderungen, wenn es um Transformation geht. Im Gesundheitssystem und vor allem im Krankenhaus liegen diese in der außergewöhnlich hohen Komplexität der Bedürfnisse von Mitarbeitern und Patienten. In dem Spannungsfeld existentiell bedrohlicher Erkrankungen und befriedigenden Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter eröffnet der Loop Approach Möglichkeiten, menschenzentrierte und nachhaltige Lösungen der Zusammenarbeit individuell zu entwickeln. Dabei wirken die drei Module wie ein agiler „Pathfinder”, der die Orientierung auf dem gemeinsamen Weg in eine bedürfnisorientierte Zusammenarbeit durch Selbstorganisation ermöglicht."

Prof. Dr. F. H. Schmitz-Winnenthal, MBA
Chefarzt der Chirurgischen Klinik I
Klinikum Aschaffenburg- Alzenau

Das sagt Astrid nach dem Abschluss ihrer Ausbildung

"Mit dem Loop Approach ist es The Dive gelungen, ein Framework zu entwickeln, das wirklich dort ansetzt, wo Transformation einen Impact hat: in den Teams. Mit der Ausbildung zum The Loop Approach® Fellow hatte ich nicht nur die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzusteigen und das Konzept auf der Metaebene zu verstehen, sondern auch konkrete Dinge auszuprobieren und in der Gruppe zu reflektieren. Der Loop Approach ist sofort anwendbar und die Offenheit, mit der in dieser Ausbildung Materialien, Tipps und Insights geteilt werden, hat mich beeindruckt. Ich bin nun ein noch größerer Fan und kann es kaum erwarten, die ersten Loops intern durchzuführen."

Astrid Caetano, Director Culture & Development bei der Handelsblatt Media Group

Die Fellow Community
Werde Teil einer Gemeinschaft
Voneinander miteinander lernen

Der Loop Approach ist kein Projekt, das irgendwann fertig ist. Wir verstehen ihn als wachsendes Ökosystem, das sich fortwährend entwickelt. In der Loop Fellow Community haben wir Raum unsere Loop Erfahrungen zu teilen und das Framework weiterzuentwickeln. Als Fellow bekommst Du Zugang zum Community Bereich, in dem wir Dir aktuelle Handouts, Präsentationsvorlagen, Community-Termine uvm. zur Verfügung stellen.

Case Study
Hanns-Christian Mahler
ten23 health AG - Loop als Basis für die Unternehmensgründung

Unseren Fellow Hanns-Christian Mahler trieb schon immer eine anpassungsfähige und menschliche Arbeitsweise an, sodass er seine ehemalige Stelle in einem Pharmakonzern aufgab, um zu neuen Ufern aufzubrechen. Er entschied sich dazu, eine Ausbildung zum Loop Fellow zu machen, gründete danach ein Unternehmen und baut es seitdem auf Basis des Loop Approach auf.

Bericht
Christine Oymann & Hendric Mostert
Zwei Fellows in der Loop-Teambegleitung

Die Kreativ-Agentur I LIKE VISUALS hat sich auf ihrem Weg in die Selbstorganisation Unterstützung von unseren The Loop Approach® Fellows Christine Oymann und Hendric Mostert geholt. Ein Bericht von Anne Spiegelhof.

Deine Ausbilder*innen
Frederik Fleischmann

Frederik weiß und schätzt, dass Struktur und New Work kein Widerspruch sein muss. Bei TheDive fokussiert er sich darauf, wie Selbstorganisation in Unternehmen gebracht werden kann, so dass sie am Ende wirklich funktioniert und hilfreich ist. Eine gute Balance aus Verstand und Herz ist ihm dabei immer wichtig. Darauf hat er schon bei seinen vorherigen Stationen als interner und externer Organisationsentwickler geachtet und – typisch Berliner – im Gründungsteam eines Startups gearbeitet. Sein akademischer Hintergrund liegt in der BWL – untypischerweise mit dem Schwerpunkt Glücksforschung.

Maya Biersack

Maya liebt es, Teams zu begleiten, dabei die Freude an selbstorganisierter Zusammenarbeit zu wecken und auf dem Weg ungeahnte Schätze zu entdecken. Sie ist überzeugt, dass ein sinnstiftender Zweck, klare Strukturen, Transparenz und viel Empathie der Schlüssel zu gelingender Zusammenarbeit sind. Insbesondere Holacracy und Gewaltfreie Kommunikation sind ihre Lieblingsthemen – am besten in Kombination. Als Mitgründerin und Vorständin einer kleine Aktiengesellschaft (IT) hat sie Unternehmertum gelebt und 16 Jahre Führungserfahrung gesammelt. In ihrem ersten Berufsleben war sie Diplom-Informatikerin.

Felix Herter

Felix möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen einen tieferen Zugang zu sich finden und ihre Verbindung zu ihren Mitmenschen und der Umwelt stärken. Er sieht darin ein enormes Potenzial, um den großen Herausforderungen unserer Zeit wirksam zu begegnen - vom Turbokapitalismus über Fremdenfeindlichkeit bis hin zur Klimakrise. Bei TheDive arbeitet Felix am Aufbau und Stärken dieser Verbindungen besonders als Begleiter in Transformationsprozessen, Ausbilder von The Loop Approach Fellows und Organisator der Loop Academy. Als einer der Architekten des Pilotprojekts "Meine Station", der ersten selbstorganisierten allgemeinchirurgischen Klinik-Station Deutschlands, beschreitet er neue Wege im Gesundheitswesen. Zudem vertritt er TheDive im Vorstand des Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.

Vincent Lauenstein

Vincent bringt Menschen zusammen. Mit leuchtenden Augen und offenen Armen begleitet er Veränderungsprozesse und Organisationsentwicklung, am liebsten unter freiem Himmel. Er ist erfahren darin, Menschen und Teams bei der Spurensuche im Innen und Außen zu unterstützen, egal ob in sozialen Organisationen, Stiftungen oder globalen Dienstleistungsunternehmen. Strukturen und Prozesse im Wechselspiel mit Ergebnisoffenheit und Emergenz aufzubauen, ist seine Spezialität. Wenn er nicht gerade hilft eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen, meditiert er am Lagerfeuer oder verschenkt Umarmungen.

Eva Hohenberger

Die Vorstellung, dass Menschen sich mit offenem Herzen und klarem Verstand begegnen und sinnvoll zusammenwirken, treibt Eva morgens aus dem Bett. Sie hegt eine große Begeisterung für Systeme, die es Mitgliedern ermöglichen, sich produktiv für das einzubringen, was ihnen am Herzen liegt, und dabei ihr persönliches Potenzial auszuschöpfen. Um ihre Erfahrungen im Bereich selbstorganisierter Teams durch eine wissenschaftliche Perspektive zu ergänzen, erforscht sie in ihrer Dissertation Formen der Selbstorganisation in Familienunternehmen.

Elena Lange

Elena liebt Innovation, Veränderung und Vielfalt. Auf der Suche nach mehr Purpose, hat sie vor einigen Jahren Kanzlei und Gerichtssaal gegen ein Startup-Büro in Neukölln eingetauscht. Bei der selbstorganisierten IT-Beratung EMPAUA erforscht sie als People Circle Lead Prozesse, Tools und Methoden der Selbstführung und des spannungsbasierten Arbeitens und lässt ihre Praxiserfahrung in jedem Modul einfließen. Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und integraler Business Coach unterstützt sie Teams und Individuen dabei, ihre Potentiale zu entdecken, Konflikte als Chance zu erkennen und nachhaltig zu lösen.

Caro Hofer

In ihrer Rolle als Führungskraft einer Innovations-Tochtergesellschaft in der Automobilindustrie und im Kontext einer schrittweisen Einführung von Selbstorganisation innerhalb klassischer Strukturen und Mindsets hat Caro die Einführung unseres Loop Approach erlebt und mitgestaltet. Und vielleicht auch das, was nur wenige zugeben. Es ist nicht immer leicht. Kulturveränderung geht nicht auf Knopfdruck. Veränderung entsteht von innen heraus. Und eben genau diese Veränderungsprozesse zu begleiten und Räume zu schaffen und zu halten, in denen Entwicklung möglich ist, das ist was Caro Energie gibt.

Jones Kortz

Jones hat sich seit 2002 auf die Begleitung von Teams beim Aufbau einer Kultur des miteinander statt übereinander Redens spezialisiert. Das Mindset und die Skills des “Rosenberg-Modells” sind dabei seine Inspirationsquelle. Feedback- und Konfliktkompetenz spielen für ihn eine Schlüsselrolle für die Leistungsfähigkeit und den Spirit eines Teams. Erst wenn ein Team genügend psychologische Sicherheit im Umgang miteinander erlebt, dreht sich die Spirale von Vertrauen und Transparenz nach oben. Jones liebt die Momente, wenn sich zwischenmenschliche Spannungen in Beziehungs-Potentiale verwandeln. Denn: Gute Arbeit braucht gute Beziehungen!

Constanze Bürkner

Constanze ist fasziniert von Gänsehautmomenten, von den Sekunden, in denen sich Herzen öffnen und Seelen berühren. Ihre kommunikativen, kreativen, psychologischen, systemischen und total menschlichen Fähigkeiten setzt sie daher am liebsten dafür ein, auf Schlüsselmomente in Transformationsprozessen hin zu arbeiten. Um dann loszulassen und darauf zu vertrauen, dass das Beste, was gerade möglich ist, geschehen wird… – Was das wirklich heißt, lernt sie derzeit von ihren Kindern, die schon jetzt keine mehr sind.

Josephine Belke

Josephine ist begeistert, wenn ein innerer Moment der Stille zu einer fantastischen großen Idee führen kann. In ihrer Beratung verbindet sie Mindfulness und Innovation. Früher hat sie als Filmproduzentin ein großes Publikum berührt. Nach Fortbildungen in Potsdam, Amsterdam und Salzburg verbindet sie ihr kreatives Know-How aus dieser Zeit mit fundiertem Handwerkszeug. Zum Frühstück mag sie auch mal Pommes. Es erinnert sie an ihre Kindheit in Holland.

Simon Hofer

Simons Anliegen ist es Innovationskraft und unternehmerischen Erfolg mit Menschlichkeit und Sinnorientierung zu verbinden. Als Führungskraft in der Automobilbranche hat er sich für Selbstorganisation eingesetzt und den Loop Approach in der Praxis mitentwickelt. Seit 2018 begleitet er Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen auf dem Weg zu mehr Bewusstheit und Potentialentfaltung. Augenhöhe, Neugier und Mitgefühl zeichnen ihn als Coach aus. Seine Kraftquelle ist Bewegung in der Natur und die Liebe zur Familie mit zwei kleinen Töchtern.

Cornelius Schaub

Cornelius liebt zu verbinden. Wahrscheinlich, weil ihm die Liebe zur Vielfalt durch Sauerkraut und Kimchi sowie Entwicklungsökonomie und Entscheidungsanalyse schon in die Wiege gelegt wurde. Am liebsten verbindet er innere Seiten, die bisher noch als Dilemma wahrgenommen werden. Und Menschen mit anderen Menschen. Einen Raum zu öffnen, in dem sie zusammen ihr bestes Konzert spielen, bringt ihn in seinen „Flow“. Im Spiel des Lebens lernt er am meisten von seinen wundervollen Kindern. Auch tollen Unsinn, der schöne Erinnerungen an seine Zeit mit Zirkusartistik weckt. Er träumt von einer Welt, in der wir miteinander wertschätzend (Un)Sinn erleben.

... oder tauche weiter ein