Mit dem Loop Approach haben wir ein Framework für die Entwicklung responsiver und lebendiger Organisationen entwickelt. Er fußt auf den 7 Tugenden effektiver Organisationen und steigert den Reifegrad der Gesamtorganisation. Team für Team werden 3 Module durchlaufen, die Euch dabei helfen, Euer individuelles selbstorganisiertes Betriebssystem zu finden.
Klarheit ist die Basis guten Arbeitens. Deshalb starten wir die Transformation auch mit einem Modul zu dem Thema. Das Team schafft sich hier eine gemeinsame Grundlage, um selbstorganisiert arbeiten zu können. Es verständigt sich über die gemeinsamen Ziele und den übergeordneten Purpose, über die im Team vorhandenen Kompetenzen und darüber, was die Teammitglieder eigentlich den ganzen Tag machen.
Das erste Modul ist in drei Bausteine unterteilt: klare Ausrichtung, gut genutzte Potenziale sowie verteilte Verantwortlichkeiten.
1. Klare Ausrichtung: Wofür existiert das Team, was ist sein Daseinsgrund?
2. Gut genutzte Potenziale: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten bringen die Teammitglieder ein?
3. Verteilte Verantwortlichkeiten: Wie verteilen sich die Verantwortlichkeiten im Team auf Rollen?
In Modul 2 geht es zunächst einmal darum, sicherzustellen, dass die Ergebnisse aus Modul 1 auch im Team gelebt werden. In einer typischen Team-Transformation sind nach dem ersten Modul ein paar Wochen vergangen, in denen die neu erlernten Verhaltensweise im Alltag integriert und erprobt wurden.
Das Modul 2 gliedert sich in zwei große Bausteine, die sich beide mit der Frage beschäftigen, wie ein Team seine Potenziale und Intentionen in bestmögliche Ergebnisse umsetzen kann:
4. Individuelle Effektivität: Wie kann jedes Teammitglied einzeln effektiv sein und sich selbst organisieren?
5. Effektivität als Team: Wie kann ein Team sich gut abstimmen, Meetings und Tools gut nutzen, um gemeinsam effektiv zu sein?
Das dritte und letzte Modul des Loop-Approach widmet sich der Evolution, also der Frage, wie das Team künftig auch ohne Begleitung alle Probleme lösen kann, die in einer guten Organisation auftauchen. Es hat zwei große Bausteine:
6. Anpassungsfähigkeit: Wie verändern wir die Struktur der Organisation? Wie geben wir uns neue Regeln? Wie schaffen und verändern wir Rollen?
7. Feedback- und Konfliktkompetenz: Wie geben wir uns als Team regelmäßig Feedback, das unsere Arbeit verbessert und unsere Beziehungen stärkt? Wie lösen wir alle Konflikte konstruktiv auf, um sie als Treibstoff der Entwicklung nutzen zu können?
Die SIEVERS-GROUP hat mit dem Loop Approach innerhalb von zwölf Monaten eine gesamte Division in die Selbstorganisation geführt.
Unser Ziel ist, mit dem Loop Approach möglichst viele Organisationen auf ihrem ganz eigenen Weg zur anpassungsfähigen Organisation zu unterstützen - und das nicht nur mit uns, sondern auch dann, wenn das Beratungsmandat abgeschlossen ist. Dafür bilden wir in unserer Loop Academy Loop-Trainer*innen aus, die den mit Loop gestarteten Wandel in der Organisation intern weiter kompetent begleiten können. So gelingt die Transformation von innen heraus.
Du interessierst Dich für unser Angebot, hast Fragen oder möchtest Dich einfach nur dazu austauschen? Wir freuen uns auf Deine Mail!
Was bedeutet es für einen Großkonzern wie die Deutsche Telekom, sich fit für die Zukunft zu machen? Wie die mutige und nachhaltige Transformation in Richtung Agilität, Selbstorganisation und Potenzialentfaltung gelingen konnte, haben wir ausführlich in unserer Neuauflage des Loop Buchs beschrieben. Zum Weiterlesen kannst du dir jetzt die gesamte Telekom Case Study als kostenlose Leseprobe herunterladen.
Der Loop Approach ist kein Projekt, das irgendwann fertig ist. Wir verstehen ihn als wachsendes Ökosystem, das sich fortwährend entwickelt. In der Loop Community haben wir Raum unsere Loop Erfahrungen zu teilen und das Framework weiterzuentwickeln.
Melde Dich für unseren Loop Community Newsletter an!