In unserer Stellar Academy lernst du in einem 10-tägigen Programm, wie du Organisationen dazu befähigen kannst, regenerativ zu wirtschaften.
Trage dich in unseren Verteiler ein und erfahre als erstes, wenn wir mit dem Ausbildungsprogramm starten.
In diesem zweitägigen Modul entwickeln wir eine gemeinsame Landkarte und legen Begrifflichkeiten fest, sodass wir uns dem Thema „regenerative Nachhaltigkeit“ effektiv widmen können. Wir arbeiten intensiv mit unserer eigenen inneren Haltung zu dem Thema und entwickeln sie lösungsorientiert weiter.
Eine Leitfrage hierbei ist: Wie können wir unsere Selbstwirksamkeit beibehalten und in unserer Kraft bleiben sowie nach außen hin wirksam werden? Entlang der vier Stellar-Prinzipien entwickeln wir Kriterien für eine lebensdienliche Transformation von Organisationen.
Nach Abschluss dieses Moduls hast Du Tools zur Verortung von Organisationen und ihrer Kultur kennengelernt, zur Reflexion von Gruppendynamiken und zur Entfaltung von Kulturprozessen. Außerdem weißt Du, wie Du das Gelernte in praktischen Kontexten – wie in der Beratung oder auf eigenen Projekten – konkret anwendest.
In diesem zweitägigen Modul beginnen wir unsere Reise. Wir lernen, Organisationen auf ihrem Weg zur Integration von regenerativem Denken und Handeln zu begleiten. Dazu beschäftigen wir uns mit gängigen Modellen zur ganzheitlicheren Betrachtung wirtschaftlichen Handelns, wie den
Sustainable Development Goals (SDG), den Ökodienstleistungen und der Doughnut Economy.
Wir lernen die sieben Praktiken kennen, die jedes Team braucht, um zum regenerativen Wandel beizutragen, und arbeiten konkret mit den ersten drei davon.
Mit agilen Tools - wie dem Regenerative Business Canvas - lernen wir, leichtfüßig erste Schritte hin zu nachhaltig-regenerativen Geschäftsmodellen und Praktiken von Teams zu vollziehen. Die Neuverortung unseres wirtschaftlichen Handelns ergänzen wir mithilfe von drei Tugenden - basierend auf den Internal Development Goals (IDG) - und reflektieren mit ihrer Hilfe unsere innere Entwicklung in diesem Prozess.
Die praktische Anwendung auf eigenen Projekten steht stets im Vordergrund aller Module.
Dieses zweitägige Modul hat zum Ziel, Methoden zu vermitteln, wie regenerative Spannungen sinnvoll in gewöhnliche Arbeitsroutinen integriert und zielführend gelöst werden können. Der Fokus ist auf den Praktiken “zirkuläre Prozesse” und “regenerative Entscheidungen”. In einem ko-kreativen Prozess lernen wir, wie eine gemeinsame Team-Vision entwickelt werden kann - und wir leiten daraus konkrete Handlungsschritte ab. Wir lernen, wie diese agil und Schritt für Schritt im Arbeitsalltag verankert und in Team-Meetings berücksichtigt werden.
Nach Abschluss dieses Moduls ist klar, wie du bei Teams eine Entwicklung hin zu regenerativem Wirtschaften mithilfe eines klaren Prozesses einleiten und konsolidieren kannst. Das Thema der eigenen Regenerativität in unserer Arbeit, als Coaches, Berater:innen und auch als Team-Mitglieder, führen wir mithilfe der drei Tugenden ebenfalls in diesem Modul fort, um die Resilienz in uns und unseren Teams zu fördern.
Zwei Tage lang beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie regenerativ ausgerichtete Themen im organisationalen Kontext dauerhaft wirken und wie regenerativ ausgerichtete Teams ihre Ziele messen und nachhalten können.
Es werden Zielvereinbarungen und regenerativ-nachhaltige Erfolgsindikatoren (KPI) konzipiert, aufbauend auf den Strukturen, die wir im Integrations-Modul kennengelernt haben.
Ziel dieses Moduls ist es, die Organisation, in denen die Teams aktiv sind, als Inkubatoren zu betrachten – als Netzwerke, in denen regenerativ ausgerichtete Teams Unterstützung finden und positiv wirken können.
Der inneren Entwicklung des Einzelnen kommt in diesem Modul eine besondere Stellung zu. Denn nur so lernen Teams, ihre Motivation auch in schwierigen Zeiten zu halten und die regenerativen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei nutzen wir Methoden der Selbstführung und Selbstwirksamkeit. Du lernst, wie du alle Tools anwendest und den Team-Prozess hin zum regenerativen Wirtschaften nachhaltig ausgestalten kannst.
Das Abschlussmodul dreht sich um deine Rolle als Facilitator:in, Projektleiter:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, Coach, Berater:in oder generell Transformationsbegleiter:in.
Wie kannst du regenerativ-nachhaltige Projekte initiieren und moderieren?
Wie kannst du Menschen, Teams und Organisationen für regenerativ-nachhaltige Themen begeistern, ihre Kapazitäten berücksichtigen und gleichzeitig diese vielleicht wichtigste Transformation unserer Zeit vorantreiben?
Du lernst, wie der Stellar Approach ® aufgebaut ist und gewinnst Sicherheit beim Anleiten geeigneter Interventionen und Übungen für die drei Module. Wir vom Stellar Team bei TheDive geben unser Handlungswissen an dich weiter, sodass der Praxistransfer wirklich funktioniert.
Am Ende des Moduls verfügst Du über alle notwendigen Werkzeuge, um den Stellar Approach® in Organisationen hineinzutragen. Du bist fit für die Begleitung einer Transformationsreise.
In unserer Masterclass "On a journey to regenerative business" lernst Du Prinzipien und Praktiken regenerativen Wirtschaftens kennen, und erhältst erste Impulse, wie du diese in deiner Organisation einbringen kannst.